Für Menschen ab 60

Eine Generationen-WG ist genau das richtige für Personen ab 60 Jahren, die sich vorstellen können, ein freies Zimmer in ihrer Wohnung oder ihrem Haus an einen jungen Mensch zu vermieten.

Tipp: Probieren Sie es einfach aus. Viele junge Menschen, die z.B. für einen Freiwilligendienst nach Berlin kommen, suchen ein Zimmer für 12 Monate. So können Sie testen, ob eine Generationen-WG das Richtige für Sie ist.

Die Vorteile

  • Ihr Wohnraum wird sinnvoll genutzt.
  • Die Miete wird fair geteilt.
  • Sie erhalten Unterstützung im Alltag, ob bei kleinen Aufgaben oder digitalen Herausforderungen.
  • Gerade für Menschen die vorher alleine gelebt haben, kann es bereichernd sein, jemanden im Haus zu haben.
  • Zusammenleben macht Spaß!

Haben Sie Interesse an mehr Informationen? Rufen Sie uns einfach an: 030 84426923

Generationen-WGs sind mehr als nur das Teilen von Wohnraum.

Junge und ältere Menschen habe die Chance, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Junge Menschen bringen z.B. digitales Wissen mit oder helfen im Haushalt, während Menschen ab 60 mit Alltagswissen und Erfahrung zur Seite stehen.

Ist eine Generationen-WG etwas für mich? 

Überprüfen Sie Ihre Antworten in unserem Quiz!



Alles was Sie wissen müssen

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

Created with Sketch.
  • Sie sind 60 Jahre alt oder älter.
  • Sie können sich vorstellen, mit einem jungen Menschen zusammen zu leben.
  • Sie haben mindestens ein freies Zimmer in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zur Verfügung und möchten dieses vermieten.

Was sind Ihre Vorteile bei einer Vermietung?

Created with Sketch.
  • Ihr Wohnraum wird sinnvoll genutzt.
  • Die Miete wird fair geteilt.
  • Sie erhalten Unterstützung im Alltag, z.B. bei kleinen Aufgaben oder digitalen Herausforderungen.
  • Gerade für Menschen, die vorher alleine gelebt haben, kann es bereichernd sein, jemanden im Haus zu haben.
  • Zusammenleben macht Spaß!

Wie werde ich bei der Gründung einer Generationen-WG unterstützt?

Created with Sketch.
  • Unser Verein vermittelt Ihnen potenzielle und passende Mitbewohner:innen.
  • Sie entscheiden, wen Sie zur Besichtigung einladen.
  • Wir unterstützen Sie während des Kennenlernprozesses und darüber hinaus.
  • Sobald Sie eine passende Person gefunden haben, helfen wir Ihnen den Untermietvertrag aufzusetzen, unterstützen Sie bei rechtlichen Fragen und helfen beim Einzug.
  • Bei Herausforderungen oder Fragen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Welche Arten von Mitbewohner:innen gibt es?

Created with Sketch.
  • Student:innen und Auszubildende - Diese Personen suchen oft Wohnraum für mehrere Jahre.
  • Erasmus Student:innen -  Die Personen sind meist zwischen 6-12 Monate für ein Auslandsaufenthalt zum Studium in Berlin und suchen nur für diese Zeit ein Zimmer. Oft sprechen diese Personen wenig deutsch.
  • Freiwilligendienstleistende - Auch diese Personengruppe ist oft neu in der Hauptstadt und zieht für Ihren Freiwilligendienst aus anderen deutschen Städten nach Berlin. Ein Teil der Freiwilligen sucht eine Unterkunft für 12 Monate, andere auch länger, da sie nach ihrem Freiwilligendienst in Berlin bleiben und hier z.B. studieren.
  • Junge Berufstätige - Es gibt viele junge Menschen, die bereits eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben und auf der Suche nach einer WG sind, in welcher sie längerfristig leben können.
  • Junge geflüchtete Menschen - Auch in Berlin gibt es viele junge geflüchtete Menschen, die nach einer netten und herzlichen WG suchen. Viele dieser Personen sprechen bereits sehr gutes Deutsch, andere sind noch dabei, dieses zu lernen. In den meisten Fällen sind die Personen berufstätig, studieren oder machen eine Ausbildung.

Was ist das Projekt nicht?

Created with Sketch.
  • Das Projekt zielt nicht auf hohe Gewinne durch teure Mieten ab. Alle Teilnehmer:innen geben ihre tatsächliche Warmmiete pro Quadratmeter weiter. Das ist uns wichtig, um jungen Menschen bezahlbaren Wohnraum in Berlin zu ermöglichen.
  • Das Projekt ist kein "Wohnen für Hilfe". Es gibt keine vertraglich vereinbarten Hilfeleistungen im Austausch für niedrigere Miete. Falls Sie Unterstützung benötigen, können Sie unsere haushaltsnahen Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Ab Ende 2024 bieten wir diese auch für Personen mit Pflegegrad 1 oder höher an. Die Kosten können über die Pflegekasse abrechnen werden.
  • Das Projekt bietet keine umfassende Pflege. Es richtet sich an Menschen, die weitgehend selbstständig leben können.
  • Das Projekt verfolgt keine gewinnorientierten Ziele. Es zielt auf fairen Wohnraum und den generationsübergreifenden Austausch ab.


Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.


030 84426923

Wie läuft der ganze Prozess ab?


1. Erstgespräch 

Sie haben Interesse eine Generationen-WG zu gründen? Wir vereinbaren ein Erstgespräch. Dieses kann auf Ihren Wunsch telefonisch, per Video-Call oder persönlich stattfinden. Im Erstgespräch klären wir alle Fragen.

2. Wohnungsbesuch

Im zweiten Schritt besuchen wir Sie in ihrem Zuhause. Wir besprechen gemeinsam, welche Rahmenbedingungen bei Ihnen gegeben sind und was Sie sich für ein Zusammenleben wünschen. Dabei erstellen wir gemeinsam einen Steckbrief, den wir nutzen, um passende Mitbewohner:innen für Sie zu finden.

3. Kennenlernen

Sobald wir passende Kandidat:innen für Sie gefunden haben, informieren wir Sie. Sie entscheiden, wen Sie kennenlernen wollen. Das Kennenlernen findet unter Ihren Bedingungen und unserer Begleitung bei Ihnen Zuhause statt. Wenn Sie möchten, können Sie weitere Treffen mit den Bewerber:innen vereinbaren, um sich besser kennenzulernen.

5. Vertrag und Einzug

Passt alles? Dann setzen wir gemeinsam mit Ihnen einen Untermietvertrag auf und klären alle Details. Im Vertrag kann auch ein Probewohnen vereinbart werden. Dann steht der Einzug an. Gerne helfen wir bei der Organisation und am Einzugstag.

6. Begleitung

Wir begleiten alle neuen WGs und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Die Idee hinter dem Projekt

In Berlin leben rund 300.000 Menschen ab 60 Jahren allein, oft auf großzügigem Wohnraum. Gleichzeitig haben viele junge Menschen Schwierigkeiten, bezahlbare Wohnungen zu finden.

Generation-WGs verbinden diese beiden Situationen sinnvoll: Sie schaffen bezahlbaren Wohnraum und ermöglichen ein Zusammenleben, das Gemeinschaft und Unterstützung bietet.

Das Konzept

Alt und Junge leben unter einem Dach und unterstützen sich im Alltag. Ob praktische Alltagshilfe, digitale Unterstützung oder einfach ein gutes Gespräch: Beide Seiten profitieren voneinander. Das Ziel: Ein solidarisches Miteinander, bei dem sich Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit bereichern.


Bei Generationen-WG Berlin helfen wir jungen Erwachsenen und Menschen ab 60 deshalb, gemeinsam zu leben.

Alle wichtige Fragen und Antworten im FAQ

Bekannt aus


So funktioniert's

Generationen WG Berlin Wohnen im Alter für Hilfe Zimmer mieten finden Sonay soziales Leben Jung und Alt alternative Wohnform

Kontaktaufnahme & Bewerbung

Melden Sie sich bei uns – telefonisch oder per Mail. Wir vereinbaren einen Termin. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, was Ihnen wichtig ist. Danach beginnen wir mit der Suche.

Telefon: 030 84426923
Kontaktformular: hier

Generationen WG Berlin Wohnen im Alter für Hilfe Zimmer mieten finden Sonay soziales Leben Jung und Alt alternative Wohnform

Matching & Besichtigung

Wir haben ein System enwickelt, mit dem wir ermitteln können, welche Bewerber:innen am besten zu Ihnen passen könnten. Diese Personen stellen wir Ihnen dann persnönlich vor.

Wir begleiten die Kennenlerntermine persönlich und das so oft, bis ein perfektes Match gefunden ist. Wann das soweit ist, entscheiden Sie!

Generationen WG Berlin Wohnen im Alter für Hilfe Zimmer mieten finden Sonay soziales Leben Jung und Alt alternative Wohnform

Vertrag & Probewohnen 

Wenn alles stimmig ist, helfen wir bei den nächsten Schritten: 

  • Untermietvertrag
  • faire Miete
  • weitere Vereinbarungen
  • Gespräch mit Hausverwaltung
  • Einzug


Rechtliche Fragen - kein Probleme! Wir arbeiten mit dem Mieterhilfe e.V. zusammen und unterstützen Sie.

Generationen WG Berlin Wohnen im Alter für Hilfe Zimmer mieten finden Sonay soziales Leben Jung und Alt alternative Wohnform

Begleitung


Wir begleiten alle Wohngemeinschaften dauerhaft und stehen mit Rat und Tat zur Seite – telefonisch und persönlich. So lange Sie zusammen leben, sind wir für Sie da. 

Wir haben dazu eine Telefonhotline eingerichtet und sind von Mo bis Do 10-14 Uhr unter 030 84426923 erreichbar. 

Generationen WG Berlin Wohnen im Alter für Hilfe Zimmer mieten finden Sonay soziales Leben Jung und Alt alternative Wohnform

Ein Projekt von 

Sonay Soziales Leben e.V. 

Unser gemeinnütziger Verein befähigt Senior:innen und Jugendliche berlinweit dazu, sich gegenseitig zu unterstützen.

Gefördert von